|
Vorteile |
|
|
 |
60 km/h
Höchstgeschwindigkeit (legal dank Einigungsvertrag) man darf sie
mit dem Klasse M oder Autoführerschein fahren |
 |
mit Vollgas bergab
über 70 km/h |
 |
niedriger
Benzinverbrauch 2,5 bis 3 Liter / 100 km je nach Fahrweise und Gelände |
 |
über 200 km mit
einer 6,5l Tankfüllung |
 |
man kann selber
schalten dank 3 oder 4-Gang Fußschaltung |
 |
niedriger
Anschaffungspreis, niedrige Ersatzteilkosten |
 |
einfache Technik,
man kann selber reparieren, kaum Spezialwerkzeug nötig |
 |
solide Bauweise,
bei guter Behandlung ( pflegen, und vor allen nicht TUNEN muss nicht
sein ) fast nicht kaputt zu bekommen |
 |
wartungsfreie und
verschleißarme Kette durch Vollkapselung (ab und zu mal schmieren mit
Kettenöl) |
 |
sehr Bequeme,
lange Sitzbank für 2 Personen und und es gab sogar einen
Spezial-Kindersitz im Handel |
 |
gutes Fahrwerk mit
langen Federwegen hinten sogar einstellbar bei bestimmten Modellen,
große 12" Rädern, |
 |
ausgeglichener
Schwerpunkt |
 |
relativ klein und
leicht 80–88 kg (je nach Version) |
 |
mit 10 kg
belastbarer Seitengepäckträger, und original DDR Tütenhalter |
 |
Fernlicht |
 |
12 V Stromanlage |
|
Nachteile |
|
|
|
Obwohl der SR50
für den Alltagsbetrieb sehr empfohlen werden kann, hat er auch einige
Schwächen: |
|
|
 |
die
Motoraufhängung, die unter Umständen reißt. |
 |
die Schweißnaht am Lenkkopflager kann bei hoher Belastung reißen bei
Modellen die 1987 gebaut wurden |
 |
der Fertigungsroboter hat die linke Schweißnaht am Lenkkopflager falsch
gezogen |
 |
häufig Probleme mit dem Krümmergewinde, da eine dritte Halterung fehlt |
 |
relativ mager
eingestellte Vergaser wegen Umweltschutz |
 |
Felgen
neigen stark zum Rosten ( aber nur bis 1988 ) |
 |
Trittbretter sind
nicht vibrationsfrei |
 |
Der Elektrostarter
der CE- Varianten ( braucht kein Mensch ) |
|
|
|
nach oben |