|
Simson über 5.000.000 Kleinkrafträder gebaut. |
|
Im November
gründeten die Geschäftsführer und ehemalige Simson- Mitarbeiter die
|
|
"Suhler -
Fahrzeugwerke GmbH". |
|
|
1992 |
Am 26.
Februar wird die Produktion unter dem bekannten Markennamen Simson
wieder |
|
aufgenommen. Mit neuen
Modellen soll der Fortbestand gesichert werden. |
|
Einführung des S 53 OR, ab Herbst: Lastendreirad SD 50
LT. |
|
|
1993 |
ab April
wird das des Modells SR 50 X gebaut |
|
|
1994 |
Januar:
Mofa-Baureihe, Mofa-Mokick, Mofa-Roller. Seit diesem
Jahr läuft unter der Bezeichnung |
|
alpha, beta und gamma eine
Elektrorollerserie mit sportlichem Design vom Band. |
|
September: Einführung des gamma E. |
|
|
1996 |
8. März:
Serieneinführung des Simson Star 50. Rückkehr zu traditionellen |
|
Vogel-Namen: Star, Albatros, Sperber, Habicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Star |
Albatros |
Sperber |
Habicht |
|
|
1997 |
Gründung
der "Simson Zweirad GmbH" für Marketing, Vertrieb und Neuentwicklung der
Produkte der
|
|
"Simson Fahrzeug
Werke". Ein neues
Motorrad - das Schikra 125 - wird entwickelt. |
|
|
1998 |
Im Juni
wird das Schikra der Fachpresse vorgestellt. Seit dem 1. September liegt
die
|
|
Produktionsverantwortungbei der "Simson
Zweirad GmbH". |
|
|
|
|
|
|
1999 |
Weiterentwicklung
der Schikra 125 Sport. |
|
Neuentwicklung des Funbike Spatz, von dem allein im Juni 200 Fahrzeuge
verkauft werden. |
|
Das Fahrzeug ist für den Freizeitbereich, |
|
Caravaning und
Camping konzipiert, eignet sich für Fahrschulen und als Stadtroller. |
|
Es erhält den Designpreis Thüringen 1999. |
|
|
|
|